iSAQB® AGILA - Agile Software Architektur
Sichere und nachhaltige Methoden für Software Architektur in agilen Umgebungen
Wie leistet man effektive Architekturarbeit in agilen Teams und Projekten?
Die Teilnehmer des Moduls AGILA lernen, Softwaresysteme und ‑architekturen nach agilen Prinzipien zu entwerfen und weiterzuentwickeln. Dabei geht es einerseits darum, agile Prinzipien und Ideen auf Architekturarbeit zu übertragen, andererseits darum, Architekturpraktiken sinnvoll in agiles Vorgehen zu verankern.
Wird Architektur in Projekten entwickelt, die auf selbstbestimmte Teams oder gemeinsam wahrgenommene Verantwortung setzen, sind neue Fähigkeiten von EntwicklerInnen und ArchitektInnen gefragt. Diese umfassen sowohl technische als auch methodische und kommunikative Aspekte. Diese werden hier theoretisch und praktisch behandelt.
Dieses Training ist Teil der Ausbildung zum Advanced Certified Professional for Software Architecture (CPSA® – Advanced) und von der ISAQB akkreditiert.
Teilnehmer erhalten 20 Punkte in Methodik und 10 Punkte in Kommunikation auf dem Weg zu ihrer erfolgreichen Zertifizierung.

Agenda
Teilnehmer lernen Softwaresysteme und -architekturen nach agilen Prinzipien zu entwerfen. Gegenstand der Ausbildung ist die sinnvolle Anwendung architektonischer Praktiken in agilen Umgebungen. Umgekehrt wird die Abbildung agiler Methoden auf Architekturarbeit beleuchtet.
- Agiles Architekturvorgehenaim
Agiles Architekturvorgehen
Inkrementelle Entwicklung von Architektur mit Scrum und Kanban. Risikogetriebene Architekturarbeit als bestimmender Faktor. Rollenmodelle für Architekten und agile Teams. Stakeholder in Architekturarbeit integrieren. - Architektur im Team entwerfenpeople
Architektur im Team entwerfen
Methodische Grundlagen um Teams effektiv zu Entscheidungen zu führen. Konsensverfahren erlernen. Gruppen in Entscheidungsprozessen moderieren. Einfluss von Organisationsstrukturen auf Architektur und umgekehrt. Verantwortlichkeiten klären und übertragen. Leichtgewichtige Workshops für bessere Architektur. - Architekturanforderungen in agilen Projekteneditserver
Architekturanforderungen in agilen Projekten
Qualitätsszenarien sinnvoll einsetzen. Stories mit qualitativen Aspekten anreichern. Architekturaufgaben iterativ schneiden und verteilen. Technische Schulden berücksichtigen. Tests und statische Analyse richtig einsetzen. Priorisierungstechniken für Architektur. - Grundlagen agiler Architekturarbeitbinocular
Grundlagen agiler Architekturarbeit
Architektur in agilen Umgebungen verstehen und anwenden können. Technische Konzepte entscheiden und die Umsetzung begleiten können. Architektur sicher und nachhaltig kommunizieren und dokumentieren. Agile Bewertung von Architektur. Architektur als Basisfähigkeit im Team verankern. - Reflexion und Feedbackhandshake
Reflexion und Feedback
Ursachenforschung im Team bewältigen. Qualitative Eigenschaften effektiv testen. Vorteile von Continuous Integration und Deployment für die agile Archietkturarbeit. Feedback rechtzeitig einholen. Architekturziele im Realitätscheck.
Voraussetzungen
Leadtext Anforderungen hier2
- Zertifizierunglighthouse
Zertifizierung
Die Zertifizierung als Softwarearchitekt CPSA-Foundation Level (CPSA F) wird empfohlen, ist aber keine Voraussetzung. - Berufserfahrungdataapp
Berufserfahrung
Berufserfahrung als Softwareentwickler oder Softwarearchitekt wird empfohlen.
Kosten
- pricecoins
2495 CHF
Die Zahlung erfolgt per Rechnung
Format
Das Training wird in Deutsch und Englisch angeboten.
- 3-Tage Kurs Englischconference
3-Tage Kurs Englisch
3 Tage Kurs in englischer Sprache - 3-Tage Kurs Deutschconference
3-Tage Kurs Deutsch
3 Tage Kurs in deutscher Sprache